
"Borken pitcht" - jetzt bewerben!

Sie sind auf der Suche nach neuen, spannenden Geschäftsideen, klugen Köpfen oder Investoren bzw. Geschäftsparten?
Dann bewerben Sie sich für "Borken pitcht"!
9. März 2023
„Die Höhle der Löwen“ ist eine bekannte und etablierte Unterhaltungsshow, bei der sich Jungunternehmende mit ihrer Geschäftsidee Investorinnen und Investoren im Rahmen einer Kurzpräsentation, sog. Pitches, vorstellen. Zahlreiche innovative Geschäftskonzepte konnten so bereits umgesetzt werden. Dieses Format hat sich die Wirtschaftsförderung der Stadt Borken zum Vorbild genommen und ein neues Veranstaltungsformat entwickelt: „Borken pitcht“ soll im kommenden Frühjahr Borkener Investorinnen und Investoren sowie Start-ups zusammenbringen, um so innovative Ideen für die Kreisstadt Borken zu entwickeln und umzusetzen.
Zum Konzept
Die städtische Wirtschaftsförderung möchte Start-ups sowie Entrepreneurinnen und Entrepreneure erstmalig die Gelegenheit bieten, in der Form eines Pitchs auf Borkener Investierende zu treffen und diese in direkten Gesprächen innerhalb wenigen Minuten von sich sowie ihrem innovativen Geschäftskonzept zu überzeugen.
Sowohl Gründungswillige als auch Ideengebende haben die Chance, sich bis Freitag, 20. Januar 2023, für „Borken pitcht“ zu bewerben, um so im besten Fall ein Investment zu erhalten oder zumindest mit guten Ratschlägen für die Zukunft aus dem Gespräch zu gehen
Wo findet "Borken pitcht" statt?
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 9. März 2023, im Holkensturm in Borken statt.
Was sind die Ziele der Veranstaltung?
Borken pitcht sorgt subsidiär für das Matching von InvestorenInnen und Start-Ups bzw. UnternehmerInnen. Zentrales Element der Veranstaltung ist also das Zusammenbringen von InvestorenInnen und GründerInnen. Hierbei sollen in der Form eines Speed-Datings innovative Start-ups und UnternehmerInnen die Gelegenheit bekommen, auf namhafte Venture Capitalists und PrivatinvestorInnen zu treffen und diese in direkten Gesprächen in wenigen Minuten von ihrer Idee zu überzeugen.
Wie ist der Ablauf?
Wie bei dem Konzept eines "Speed-Datings" sitzen verschiedene Investierende an unterschiedlichen Tischen. Die teilnehmenden Jungunternehmenden haben pro Tisch zehn Minuten Zeit, ihre Idee zu pitchen. Danach bekommen sie ein kurzes Feedback und rücken nach einer kurzen Pause zum nächsten Tisch weiter.
Wie bewerbe ich mich mit meinem Start-up?
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Borken nimmt Bewerbungen gerne über das folgende Bewerbungsformular entgegen: Hier online bewerben!
Bewerbungsfrist ist Freitag, 20. Januar 2023. Nach Ende der Bewerbungsphase erfolgt die finale Auswahl durch eine Bewertungskommission.
Wer hat Zugriff auf mein Bewerbungsformular?
Lediglich unsere Jury und die Investierenden, vor denen Du während der Veranstaltung pitchst, haben Zugriff auf das Bewerbungsformular. Alle Personen in der Jury haben eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterschrieben, die eine Weiterleitung an außenstehende Dritte oder eine Veröffentlichung Deines Onepagers untersagt.
Nach welchen Kriterien wird man als GründerIn ausgewählt?
Das Veranstaltungsformat richtet sich an GründerInnen aus Borken, dementsprechend steht der Standort Borken im Fokus. Alle bis zum Stichtag eingesendeten Bewerbungsformulare werden durch eine Bewertungskommission gesichtet und adäquat bewertet. Es findet eine Überprüfung des Inhalts und einer Eignung als Grundlage eines Pitches bei der "Speed-Dating-Veranstaltung" statt. Dadurch soll die Qualität der teilnehmenden Start-Ups gewährleistet und sichergestellt werden, sodass Investierende nur auf inhaltlich ausgereifte Ideen treffen.
Welche Kriterien müssen Investierende erfüllen?
Die Wirtschaftsförderung sucht zudem noch Borkener Investorinnen und Investoren. Interessierte dürfen sich gerne direkt bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Borken per E-Mail an wirtschaftsfoerderung(at)borken.de sowie telefonisch unter Tel. 02861/939-343 oder 02861/939-319 melden.
Ziel der Veranstaltung ist es, Investierende und Jungunternehmende zusammenzubringen.Daher erfolgt die Auswahl der TeilnehmerInnen auf Investorenseite dahingehend, Personen zu finden, die entweder selbst Kapital zur Verfügung stellen bzw. als Entscheidungstragende für Gesellschaften, die Kapital zur Verfügungs stellen, handeln können.