Die Stadt Borken legt einen Solidaritätsfonds auf, der mit den Einnahmen aus dem Spendenverkauf von Mundschutzmasken, den Borken Heartbeat-T-Shirts sowie weiteren privaten Spenden gefüllt werden soll. Aus diesem Fonds sollen heimische Gastronomiebetriebe und Kulturschaffende unterstützt werden. Förderanträge werden bis zum 11. Mai 2020 über die Internetseite der Stadt Borken www.borken.de als Online-Antrag angenommen.
Der Stadtrat entscheidet dann am 13. Mai 2020 über eine Aufstockung des Fonds aus Eigenmitteln der Stadt Borken, bevor am 14. Mai 2020 die Auszahlung beginnen soll. Bis dahin hat jeder Bürger*In die Chance, Solidarität mit den Borkener Betrieben und Kulturschaffenden zu zeigen und ein T-Shirt zu erwerben. Der Verkaufspreis von 18 Euro pro T-Shirt fließt in voller Höhe in den Fonds.
Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens unter der Covid-19-Pandemie treffen besonders Gastronomen und Kulturschaffende hart. Während der Handel wieder öffnen darf, befinden sich diese beiden Branchen noch immer im „Lockdown“. Großveranstaltungen sind – stand jetzt – über den gesamten Sommer nicht möglich, Biergärten und Gastronomien werden voraussichtlich nur langsam wieder öffnen können.
- Am 25. April 2020 hatte die Stadt Borken 1.000 Mundschutzmasken gegen eine Spende an die Borkener*Innen verteilt. Die gespendete Summe von 2.810,49 EUR floss bereits in voller Höhe in den Borkener Solidaritätsfonds für Gastronomie und Kultur.
- Am 30. April 2020 wurden die ersten Borken Heartbeat-T-Shirts auf dem Borkener Feierabendmarkt verkauft. Sie zeigen im Kampagnenmotiv auf der Brust der Shirts den Pulsschlag der Stadt Borken, bestehend aus den fünf Türmen und einem Herz: Borken, zusammen stark. Die T-Shirts sollen eine lebendige, vitale und vor allem solidarische Stadt zeigen: Damit Borken auch nach der Krise lebendig, liebens- und lebenswert bleibt. Die Endproduktion der T-Shirts sowie der Versand erfolgen in einem Borkener Unternehmen. Die T-Shirts können unter kontaktlos im Onlineshop unter www.borken-heartbeat.de bestellt werden. Das Modehaus Cohausz hat sich bereit erklärt, ebenfalls Borken Heartbeat-T-Shirts zu verkaufen.
- Weiterhin können private Spenden auf das Spendenkonto DE68 4015 4530 0033 0778 68 bei der Sparkasse Westmünsterland mit dem Betreff „Corona Solidaritätsfonds“ eingezahlt werden, die ebenfalls in voller Höhe in den Solidaritätsfonds fließen. Zuwendungsbescheinigungen/ Spendenquittungen sind für die Steuererklärung nicht notwendig, die Einreichung des Kontoauszuges reicht aus Vereinfachungsgründen aus.
Antrag auf www.borken.de verfügbar - Anträge bis 11. Mai 2020 einreichbar!
Ausgeschüttet werden soll der Fond unbürokratisch an Gastronomien (Bar, Café und Restaurantbetreiber z.B.) und Kulturschaffende (Künstler*Innen, Selbstständige, Gruppen und Vereine). Über www.borken.de steht ab dem Nachmittag des 6. Mai 2020 ein Online-Antrag zur Verfügung. Dabei lag der Fokus auf eine unkomplizierte Antragstellung.
Hier der direkte Link: www.borken.de/index.php
Über die gesamte Höhe des Solidaritätsfonds entscheidet der Rat in der Sitzung am 13. Mai 2020. Die Einzelvergabe der Förderungen wird je nach Anträgen und Höhe des Gesamtförderbetrages von der Verwaltung bearbeitet und selbstverständlich vertraulich behandelt.
Anträge können bis 11. Mai 2020 gestellt werden. Der Stadtrat wird am 13. Mai 2020 über die endgültige Höhe des Fördertopfes beraten und die Unterstützungssummen im Anschluss ausgezahlt.
Weitere Informationen:
Für den Bereich Wirtschaft:
Wirtschaftsförderung Stadt Borken
Julia Ohters
Tel.: 02861/939-342
E-Mail: julia.ohters@borken.de
Katrin Damme
Tel.: 02861/939-342
E-Mail: katrin.damme@borken.de
Für den Bereich Kultur:
Kulturmanager/Kulturbüro im FARB
Simon Schwerhoff
Tel.: 02861/939-378
E-Mail: simon.schwerhoff@borken.de