Skip navigation

Aktueller Stand im Außenbereich (02/2021)

1. Laufender geförderter Ausbau im Außenbereich

Der Ausbau im Außenbereich schreitet gut voran. Die ersten Haushalte sind im November 2019 an das Glasfasernetz angeschlossen worden.
Von den für den Ausbau gebildeten fünf Losen sind bereits die Lose 1 - 3 fertiggestellt und die Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen worden.
In den verbleibenden Losen 4 und 5 sind bereits einige Kilometer Tiefbauarbeiten abgeschlossen und die geplanten Fertigstellungstermine gelten nach wie vor:

  • Los 4: Mai 2021
  • Los 5: August 2021

Zu welchem Los ihre Adresse gehört, können Sie hier nachschauen.

 

2. Weiterer Förderantrag für "weiße Flecken" im Außenbereich

Für weitere 40 Haushalte im Außenbereich, die die Aufgreifschwelle von 30 Mbit/s nicht erreichen, ist ein weiterer Fördermittelantrag gestellt und vorläufig positiv beschieden worden.
Die nachfolgend notwendige Ausschreibung der Leistungen zur Verlegung der Breitbandanschlüsse wurde zwischenzeitlich abgeschlossen. Aktuell wartet die Stadt Borken auf eine abschließende Genehmigung des Ausbaus und auf die Zusage der ergänzenden Landesmittel. Beide Punkte werden zeitnah erwartet.
Aktuell geht die Stadt Borken davon aus, dass in diesem Jahr der Ausbau der weiteren ca. 40 Haushalte erfolgen wird.

 

3. Perspektiven für "graue Flecken"

Auch für die Haushalte im Außenbereich, die die aktuellen Förderbedingungen nicht erfüllen, da sie eine Bandbreite von mehr als 30 Mbit/s erreichen, verfolgt die Stadt Borken nach wie vor das Ziel, auch diesen einen Glasfaseranschluss zu ermöglichen. Dazu werden Gespräche mit den ausbauenden Unternehmen geführt, dass auch die "grauen Flecken" ein wirtschaftliches Angebot für einen Glasfaseranschluss erhalten. Diese Gespräche können jedoch erst dann durchgeführt werden, wenn der endgültige Zuschlag für das Ausbauvorhaben in Ziffer 2 abgeschlossen ist.

Alternativ wartet die Stadt Borken auf die neu angekündigten Förderprogramme mit veränderter Aufgreifschwelle.

Sobald es neue Informationen gibt, informiert die Stadt Borken an dieser Stelle darüber.

 

 

Fragen und Antworten zur Aufgreifschwelle für den geförderten Breitbandausbau

Für welche Haushalte kommt ein geförderter Breitbandausbau mit Glasfaser in Frage?

Eine Förderung sieht der Gesetzgeber nur für „unversorgte“ Haushalte vor. Als „unterversorgt“ gilt eine Adresse nach den aktuellen Förderbedingungen, bei der eine Geschwindigkeit von weniger als 30 Mbit/s im Download („Aufgreifschwelle“) erreicht wird.

 

Wer legt denn fest, welche Haushalte diese Bandbreite nicht erreichen?

Um herauszufinden, über welche Bandbreite die einzelnen Haushalte im Außenbereich verfügen, haben wir eine Abfrage bei Unternehmen durchgeführt (sog. „Markterkundungsverfahren“). Konkret mussten uns in dem Verfahren alle in Borken tätigen Telekommunikationsunternehmen (z.B. die Telekom, Unitymedia, die Stadtwerke Rhede und weitere Anbieter) angeben, welche Haushalte sie aktuell oder in naher Zukunft mit mind. 30 Mbit/s versorgen. Aus diesen Angaben wurde eine Liste mit denjenigen Haushalten erstellt, die die Grenze nicht erreichen und damit grundsätzlich förderfähig sind.

Wichtiger Hinweis: Es kommt nicht darauf an, welchen Tarif und welchen Anbieter Sie derzeit gebucht haben, sondern welcher Tarif von Ihnen gebucht werden könnte. Sollten bei Ihnen also weniger als 30 Mbit/s im Download zur Verfügung stehen, können Sie sich mit Ihrem Versorger in Verbindung setzen und das weitere Vorgehen für Ihren Anschluss besprechen.

Wir sind an die von den Telekommunikationsunternehmen übermittelten Angaben gebunden. Das bedeutet, dass die theoretische Versorgungsleistung der Unternehmen für die Beurteilung der Förderfähigkeit bindend ist: Eine Adresse, die mit mind. 30 Mbit/s versorgt werden könnte, darf auch dann nicht mit Fördermitteln ausgebaut werden, wenn die tatsächliche Bandbreite beim Verbraucher aktuell geringer ist.

 

Kann ich mich zukünftig an das Glasfasernetz anschließen lassen, auch wenn ich derzeit über mehr als 30Mbit/s Downloadgeschwindigkeit verfüge?

Es gibt auf Regierungsebene konkrete Überlegungen, die Aufgreifschwelle von 30Mbit/s anzuheben. Damit könnte ggfls. ein geförderter Ausbau auch für weitere Adressen stattfinden. Wir setzen in aller Vorsicht darauf, dass diese Anhebung im Jahr 2020 erfolgt. Leider können wir dies nicht garantieren und müssen die Anpassung der Förderrichtlinien abwarten. Sobald diese veröffentlicht sind, werden wir die notwendigen Schritte angehen und Fördermittel für den geförderten Ausbau beantragen.

 

 

Borken wird zur Glasfaserstadt! (01/2020)

Schnelles Internet auch für bisher unberücksichtigte Haushalte sowie Borkener Bildungseinrichtungen und Gewerbegebiete.

Moderne Lebenskonzepte, wie das digitale Arbeiten von Zuhause mit schnellen und stabilen Videokonferenzen, ausreichende Breitbandgeschwindigkeiten für flüssiges Streaming und schneller Datenübertragung aller Art zeichnen im digitalen Zeitalter einen zukunftssicheren Wohn- und Arbeitsort aus. Borken will ein solcher Ort werden. Das Fundament dafür besteht aus Glasfaser, die bis zu den Häusern und Unternehmen (FTTH – Fiber to the Home) reicht.

Die Stadt Borken will unter anderem in Zusammenarbeit mit der Glasfaser Westmünsterland sowie der Deutschen Glasfaser das Stadtgebiet mit einem flächendeckenden zukunftssicheren FTTH-Glasfasernetz ausbauen. Mit vorliegenden Fördermitteln konnte der Glasfaserausbau im Außenbereich durch die Glasfaser Westmünsterland bereits begonnen und erste Haushalte angeschlossen werden.

Jene Haushalte, die durch das erste Fördermittelverfahren noch unberücksichtigt blieben und denen nachweislich weniger als 30 MBit/s im Download zur Verfügung stehen, sollen nun durch ein neues Fördermittelverfahren Berücksichtigung finden. Gleiches gilt für die Borkener Bildungseinrichtungen und Gewerbegebiete.

Ziel ist es, jede Schule, jeden Gewerbebetrieb sowie alle Haushalte innerhalb der noch übrig gebliebenen weißen Flecken mit einem zukunftsfähigen Netz zu versorgen.

Um weitere Fördermittel zur Umsetzung zu generieren, hat die Stadt Borken im Herbst 2019 weitere Fördermittelanträge auf Bundes- sowie Landesebene gestellt. Und das Jahr 2020 startete gut, denn ein vorläufiger Fördermittelbescheid über 3,35 Mio. EUR des Bundes (50 %) ist bereits eingegangen. Die Landesförderung von 40 % der Gesamtkosten von ca. 6,7 Mio. EUR steht noch aus. Die restlichen 10 % trägt die Stadt Borken als Eigenanteil. Mit den bereits bewilligten Fördermitteln aus 2018 belaufen sich die Zuschüsse aus EU, Bund und Land auf ca. 15 Mio. EUR.

Die Stadtverwaltung Borken arbeitet nun an der weiteren Umsetzung des Fördermittelverfahrens und wird im nächsten Schritt eine öffentliche Ausschreibung zum weiteren Ausbau vorbereiten.

Weitergehende Informationen, insbesondere adressatenbezogene Listen zum geplanten Ausbau, können hier im unteren Bereich eingesehen werden. Für Rückfragen steht das Breitbandbüro unter der Tel.-Nr. 02861/939-444 und E-Mail breitbandausbau@borken.de zur Verfügung.


Aktueller Stand im Außenbereich (11/2019)

1. Laufender geförderter Ausbau im Außenbereich

Der Ausbau im Außenbereich schreitet gut voran. Die ersten Haushalte werden noch im November 2019 an das Glasfasernetz angeschlossen.
Für den Ausbau sind fünf Lose gebildet worden, die der Reihe nach fertiggestellt werden. Der Ausbau hat im April 2019 in Los 1 rund um Weseke begonnen und geht nun gegen den Uhrzeigersinn um Borken herum.
Die geplanten Fertigstellungstermine sind wie folgt:

  • Los 1: April 2020
  • Los 2: Oktober 2020
  • Los 3: Dezember 2020
  • Los 4: Mai 2021
  • Los 5: August 2021

Zu welchem Los ihre Adresse gehört, können Sie hier nachschauen.

 

2. Weiterer Förderantrag für "weiße Flecken" im Außenbereich

Die Stadt Borken hat nach dem erneuten Markterkundungsverfahren für weitere rund 30 Adressen im Außenbereich einen neuen Förderantrag beim Bund stellen können. Derzeit wird auf einen positiven Bescheid gewartet, damit auch für diese Adressen der Ausbau eines zukunftsfähigen Glasfasernetzes erfolgen kann.

 

3. Perspektiven für "graue Flecken"

Für die Adressen, die nach Auswertung der Markterkundungsverfahren im Außenbereich bereits über eine Versorgung von mind. 30 Mbit/s im Download verfügen, in denen jedoch gigabitfähige Netze nicht vorhanden sind, sogenannte "graue Flecken", wird es möglicherweise in 2020 ein neues Förderprogramm geben. Die Stadt Borken hat die Veränderungen der Fördermittellandschaft im Blick und wird weiter an den Perspektiven für "graue Flecken" arbeiten. Ziel der Stadt Borken ist es nach wie vor, einen flächendeckenden Glasfaserausbau zu realisieren.


Um nachschauen zu können, zu welcher Kategorie ihre Adresse gehört, können Sie sich hier eine Gesamtliste anschauen.

Diese Gesamtliste beinhaltet folgende Adressen im Außenbereich:

  • Adressen, die in der aktuellen Förderung berücksichtigt sind und sich derzeit im Ausbau befinden
  • Adressen, für die aktuell ein neuer Förderantrag gestellt wurde
  • Adressen, die bereits mit mind. 30 Mbit/s versorgt sind (graue Flecken) und für die ein potentielles neues Förderverfahren erwartet wird

 

 

Aktuelles zum MEV i.S. Schulen/ Gewerbegebiete/ weiße Flecken

Die Frist des Markterkundungsverfahren ist mit dem 21.03.2019 abgelaufen.

Die Stadt Borken hat in den 9 Wochen des MEV erste Rückmeldungen von Telekommunikationsunternehmen erhalten, die momentan ausgewertet werden. Zur finalen Auswertung stehen noch weitere, ausführlichere Rückmeldungen von Telekommunikationsunternehmen aus. Diese Rückmeldungen werden voraussichtlich bis Mitte Mai bei der Stadt Borken eingehen und angenommen werden. Nach Erhalt sämtlicher Unterlagen, wird die Stadt Borken eine Gesamtauswertung vornehmen und die weiteren Schritte für eine mögliche Generierung von Fördermitteln prüfen sowie in die Wege leiten.

Für die bereits geförderten Koordinaten im Außenbereich werden die diejenigen, welche mit der Glasfaser Westmünsterland GmbH einen Vertrag geschlossen haben, rechtzeitig vor Ausbaubeginn schriftlich informiert.

Die Stadt Borken hält Sie auf diesen Seiten aktuell über das Verfahren informiert.


Aktuelles zum geplanten Glasfaserausbau: Schulen, Gewerbegebiete und „weiße Flecken“

Die Stadt Borken strebt einen flächendeckenden Glasfaserausbau an. Dazu hat sie für die Schulen, alle Gewerbegebiete und aus dem ersten Förderverfahren übrig gebliebenen „weißen Flecken“ ein Markterkundungsverfahren vom 17.01.2019 bis 21.03.2019 auf www.breitbandausschreibungen.de veröffentlicht. Das Markterkundungsverfahren ist der erste Schritt um eine mögliche Landes-/Bundesförderung für die o.g. Gebiete zu realisieren und Telekommunikationsanbietern, welche einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in den Gebieten innerhalb der nächsten drei Jahre vorsehen, die Möglichkeit zu geben, sich bei der Stadt Borken zu melden und so einen flächendeckenden Breitbandausbau zu ermöglichen.

Unser Ziel ist es, jede Schule, jeden Gewerbebetrieb sowie alle Haushalte innerhalb der noch übrig gebliebenen weißen Flecken mit einem zukunftsfähigen Netz zu versorgen.

Über das weitere Verfahren und die Ergebnisse der aktuellen Markterkundung halten wir Sie auf diesen Seiten informiert.


Hier erhalten Sie die aktuellen Pressemitteilungen zum Breitbandausbau in den Außenbereichen:

Pressemitteilung vom 13.12.2018: Glaserfaseranschluss im Außenbereich - Wie geht es weiter?

Sicher warten aktuelle viele Bürgerinnen und Bürger darauf, dass der Ausbau konkret startet. Aktuell befindet sich die beauftragte Glasfaser Westmünsterland GmbH in der konkreten Netzausbauplanung. Diese hat sich u.a. verzögert, weil die Qualität und Aktualität einer Reihe von Adressen im Außenbereich überprüft werden musste. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 20.12.2018 abgeschlossen.

Danach werden die förderfähigen Haushalte einzeln kontaktiert und auch erst dann sind wir als Koordinierungsstelle Breitband in der Stadtverwaltung in der Lage, die Frage zu einzelnen Anschlüssen abschließend zu beantworten. Gleichzeitig besteht erst dann die Möglichkeiten für die derzeit nicht geförderten Adressen eine Perspektive zu entwickeln.

Insofern bitten wir interessierte Bürgerinnen und Bürger noch einige Tage um Geduld. Wir kommen nach der o.a. Klärung unmittelbar auf Sie zu bzw. an die Öffentlichkeit.


Pressemitteilung vom 16.10.2018: Es ist Eile geboten - Glasfaseranschluss für den Außenbereich Borken mit Förderung des Landes

Frist zur Abgabe der Verträge läuft am Montag, den 22. Oktober 2018 ab!

Die Stadt Borken weist darauf hin, dass für die förderfähigen Adressen im Außenbereich die Frist zur Vertragsabgabe für den künftigen Glasfaseranschluss am 22.10.2018 endet. Es besteht die einmalige Möglichkeit für förderfähige Haushalte einen Glasfaseranschluss zu erhalten. Hierfür ist es unabdingbar bei den Firmen Epcan oder Muenet einen Vertrag bis einschl. Montag, den 22. Oktober 2018 abzuschließen.

Für weitere Informationen zu den Vertragskonditionen wenden Sie sich bitte an Epcan (Telefon: 02564 88 33 74 - E-Mail: epcan@epcan.de) oder Muenet (Telefon: 02566 26 92 96 - E-Mail: info@muenet.net ).

Die Präsentation der vergangenen Infoveranstaltungen, die weitere wichtige Informationen enthält, finden Sie unter www.borken.de/breitband – Breitband im Außenbereich.

Für die Haushalte, die nicht förderfähig sind, werden derzeit die Adressen überprüft. Hierbei wird mit externer Unterstützung die Qualität und Aktualität der Adressen betrachtet. In Anschluss an diese Prüfung werden die Bürgerinnen und Bürger postalisch angeschrieben, um im Rahmen einer Interessenbekundung Ihren Ausbauwunsch mitzuteilen. Der Versand der Interessenbekundungen wird voraussichtlich frühstens Mitte Dezember 2018 erfolgen.


Pressemitteilung vom 19.09.2018: Letzte große Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau im Außenbereich

Wichtig: Anmeldeschluss ist der 22. Oktober 2018!!!

Für die Stadt Borken ist eine leistungsfähige Breitbandanbindung eine zentrale Infrastrukturausstattung, die im gesamten Stadtgebiet und in jedem Haushalt zukünftig verfügbar sein muss. In dieser Erkenntnis wurden auch vom Bund und Land entsprechende Förderprogramme aufgelegt, um den eigenwirtschaftlich nicht möglichen Breitbandausbau auch in den Außenbereichen zu ermöglichen.

Im Rahmen eines aufwendigen Förderverfahrens konnte durch eine europaweite Ausschreibung ein Unternehmen (Bietergemeinschaft der Stadtwerke Borken sowie der Firmen Muenet und Epcan) gefunden werden, welches den Ausbau im Borkener Außenbereich durchführen wird. Fördermittel im Umfang von 8,75 Mio. EUR wurden unlängst durch das Land Nordrhein-Westfalen bewilligt.

Allerdings wurden in dem Förderprogramm nur solche Haushalte als förderfähig angesehen, die jetzt oder in naher Zukunft nicht bereits über eine Breitbandanbindung von 30 MBit/s Download Geschwindigkeit verfügen. Für das Stadtgebiet Borken bedeutet dies, dass von insgesamt 1.445 Adressen im Außenbereich 247 Adressen als nicht förderfähig gelten.

Ziel der Stadt Borken ist weiterhin der Anschluss möglichst aller Haushalte im Außenbereich der Stadt Borken.

Einladung zur Informationsveranstaltung:

Am 17. und 18. September haben schon zwei Informationsveranstaltungen stattgefunden. Diese wurden sehr gut angenommen. Die Stadt Borken hat noch einen Termin vorgesehen und lädt alle Bürgerinnen und Bürger des Außenbereichs, die evtl. bisher nicht teilnehmen konnten zu einer weiteren Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 27. September 2018, um 19:30 Uhr in die Stadthalle Vennehof, großer Saal ein.

Mit dem geplanten Ausbau des Netzes im Außenbereich haben die 1.198 förderfähigen Adressen nun die einmalige Chance, moderne Glasfaser für einen schnellen und zukunftssicheren Internetanschluss zu erhalten.

In der Veranstaltung soll nun detailliert zu den geplanten Arbeiten, zum Zeitplan und zu den Produkten mit Preisen und deren Leistungsfähigkeit informiert werden.

Gleichzeitig möchte die Stadt Borken das Interesse der 247 nicht förderfähigen Adressen an einem Anschluss abfragen und Möglichkeiten aufzeigen, unter welchen Bedingungen ein Anschluss an das zukünftige Glasfasernetz möglich ist.

Weitere Informationen auf dem Borkener Feierabendmarkt:

Am Donnerstag, den 11. und 18. Oktober 2018 besteht von 15:00 - 19:00 Uhr die Möglichkeit, sich auf dem Borkener Feierabendmarkt über den Breitbandausbau zu informieren. Die Firmen Muenet und Epcan stehen dort gerne für weiteren Informationen bereit.

Infos zu den Tarifen der Firma Muenet oder Epcan

Die Präsentation aus den Informationsveranstaltungen können Sie hier downloaden. Darin sind Infos zu den Tarifen der Firma Muenet und Epcan erhalten.

Kontaktdaten:

  • epcan: Telefon: + 49 2564 88 33 74 - E-Mail: epcan@epcan.de
  • Muenet: Telefon: + 49 2566 26 92 96 - E-Mail: info@muenet.net

Schlussdatum der Aktion:

Am Montag, den 22. Oktober 2018 endet die Aktion. Bis dahin müssen sich die betroffenen Bürgerinnen und Bürger für einen Anschluss entschieden haben - d.h. einen entsprechenden Vertrag mit der Firma Muenet oder Epcan geschlossen haben - , um von den Preisvorteilen der Ausbauaktion profitieren zu können. Ein späterer Anschluss ist mit erheblichen Mehrkosten verbunden.

Liste der förderfähigen Adressen online:

Die Stadt Borken hat eine Liste mit allen förderfähigen Adressen online gestellt. Sie können die Liste hier downloaden. Alle Adressen, die sich in der Liste befinden sind förderfähig. Wer sich darin nicht findet, ist nicht förderfähig.

Ansprechpartnerin:

Für Rückfragen steht Ihnen die Breitbandbeauftragte der Stadt Borken, Frau Julia Scholten, Tel.: 02861/939 444, E-Mail: breitbandausbau@­borken.de, gerne zur Verfügung.


Pressemitteilung vom 11.09.2018: Breitbandausbau im Außenbereich - Die Stadt Borken lädt zu Informationsveranstaltungen ein!

Die Stadt Borken lädt zu Informationsveranstaltungen ein: Am Montag, den 17., Dienstag, den 18. und Donnerstag, den 27. September 2018 finden jeweils um 19:30 Uhr Informationsveranstaltungen zum Glasfaserausbau in den Außenbereichen in der Stadthalle Borken statt.

Für die Stadt Borken ist eine leistungsfähige Breitbandanbindung eine zentrale Infrastrukturausstattung, die im gesamten Stadtgebiet und in jedem Haushalt zukünftig verfügbar sein muss. In dieser Erkenntnis wurden auch vom Bund und Land entsprechende Förderprogramme aufgelegt, um den eigenwirtschaftlich nicht möglichen Breitbandausbau auch in den Außenbereichen zu ermöglichen.


Im Rahmen eines aufwendigen Förderverfahrens konnte durch eine europaweite Ausschreibung ein Unternehmen (Bietergemeinschaft der Stadtwerke Borken sowie der Firmen Muenet und Epcan) gefunden werden, welches den Ausbau im Borkener Außenbereich durchführen wird. Fördermittel im Umfang von 8,75 Mio. EUR wurden unlängst durch das Land Nordrhein-Westfalen bewilligt.

Allerdings wurden in dem Förderprogramm nur solche Haushalte als förderfähig angesehen, die jetzt oder in naher Zukunft nicht bereits über eine Breitbandanbindung von 30 MBit/s Download Geschwindigkeit verfügen. Für das Stadtgebiet Borken bedeutet dies, dass von insgesamt 1.445 Adressen im Außenbereich 247 Adressen als nicht förderfähig gelten.

Ziel der Stadt Borken ist weiterhin der Anschluss möglichst aller Haushalte im Außenbereich der Stadt Borken.

Einladung zur Informationsveranstaltung:

Aus diesem Grund lädt die Stadt Borken alle Bürgerinnen und Bürger des Außenbereichs zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den 17. September 2018, um 19:30 Uhr in die Stadthalle Vennehof, großer Saal ein.

Mit dem geplanten Ausbau des Netzes im Außenbereich haben die 1.198 förderfähigen Adressen nun die einmalige Chance, moderne Glasfaser für einen schnellen und zukunftssicheren Internetanschluss zu erhalten.

In der Veranstaltung soll nun detailliert zu den geplanten Arbeiten, zum Zeitplan und zu den Produkten mit Preisen und deren Leistungsfähigkeit informiert werden.

Gleichzeitig möchte die Stadt Borken das Interesse der 247 nicht förderfähigen Adressen an einem Anschluss abfragen und Möglichkeiten aufzeigen, unter welchen Bedingungen ein Anschluss an das zukünftige Glasfasernetz möglich ist.

Weitere Termine:

Sofern der Termin nicht wahrgenommen werden kann, bietet die Stadt Borken zwei weitere Informationsveranstaltungen am 18. und 27. September 2018 in der Stadthalle Vennehof an.

Partner:

Die Veranstaltungen finden gemeinsam mit der Bietergemeinschaft Stadtwerke Borken, MUENET und Epcan und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Borken statt.

Ansprechpartnerin:

Für Rückfragen steht Ihnen die Breitbandbeauftragte der Stadt Borken, Frau Julia Scholten, Tel.: 02861/939 444, E-Mail: breitbandausbau@­borken.de, gerne zur Verfügung.


Pressemitteilung vom 27.07.2018: Breitbandausbau im Außenbereich - Die Stadt Borken lädt zu Informationsveranstaltungen ein!

Die Stadt Borken lädt zu Informationsveranstaltungen ein: Am Montag, den 17., Dienstag, den 18. und Donnerstag, den 27. September 2018 finden jeweils um 19:30 Uhr Informationsveranstaltungen zum Glasfaserausbau in den Außenbereichen in der Stadthalle Borken statt.

Am Montag, den 17., Dienstag, den 18. und Donnerstag, den 27. September 2018 finden jeweils um 19:30 Uhr Informationsveranstaltungen zum Glasfaserausbau in den Außenbereichen in der Stadthalle Borken statt.

Für die Stadt Borken ist die Verfügbarkeit von schnellen Glasfaseranschlüssen im Außenbereich ein zentrales Thema. Eine gute und zukunftsfähige Breitbandversorgung ist, um dem digitalen Wandel Stand zu halten, immens wichtig. Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat bereits die erforderlichen Fördermittel bewilligt und im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wurde ein Unternehmen (Bietergemeinschaft Stadtwerke Borken, MUENET und Epcan) für den Ausbau gefunden.

Im nächsten Schritt informiert die Stadt Borken nun, über den konkreten Ausbau im Außenbereich.  Ab Mitte September starten die Nachfragebündelungen. Der gesamte Ausbau wird in Abschnitte gegliedert sein. Voraussichtlich wird mit den ersten Bauarbeiten schon im Dezember gestartet, erklärtes Ziel der Stadt Borken ist es ab 2020 allen Bürgerinnen und Bürger im Außenbereich ein Glasfaseranschluss anzubieten bzw. zur Verfügung zu stellen.

Alle Bürgerinnen und Bürger im Außenbereich erhalten im August eine persönliche Einladung hierzu. Die Veranstaltungen finden gemeinsam mit der Bietergemeinschaft Stadtwerke Borken, MUENET und Epcan und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Borken statt.


Pressemitteilung vom 24.04.2018: Stadt Borken erhält Förderbescheide über insgesamt 8,75 Mio. EUR zum Ausbau der Breitbandversorgung im Außenbereich

Am heutigen Dienstag haben die Bürgermeisterin Mechtild Schule Hessing und der Erste Beigeordnete Norbert Nießing beim Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen die Förderbescheide zum Ausbau der Breitbandversorgung für alle fünf Abschnitte im Außenbereich abgeholt. Die Förderbescheide über insgesamt 8,75 Mio. EUR wurden von Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking übergeben.

Damit wurden alle eingereichten Förderanträge für den Außenbereich positiv beschieden. Nach einem langen und formalen Verfahren stehen nun die erforderlichen Fördermittel zum Breitbandausbau im Außenbereich zur Verfügung.

Bereits am 05.04.2018 hat das Land NRW den vorzeitigen Maßnahmenbeginn für die fünf Abschnitte der Stadt Borken genehmigt. Damit konnten bereits mit der Bietergemeinschaft, bestehend aus den Stadtwerken Borken, der Firma Muenet und der Firma Epcan, die den Zuschlag für den Ausbau erhalten haben, die vertraglichen Regelungen zwischen der Stadt Borken und der Bietergemeinschaft geschlossen werden.

Aktuell wird die detaillierte Netzplanung durch die Bietergemeinschaft erstellt. Sobald ein konkreter Zeitplan zum Ausbau vorliegt, wird dieser durch die Stadt Borken veröffentlicht.


Pressemitteilung vom 11.04.2018: Ende April eine Entscheidung über die Fördermittel vom Land NRW

Der Stadt Borken wurde seitens des Land NRW zugesagt, dass bis Ende April eine Entscheidung über die Fördermittel erfolgen wird. Sobald die Entscheidung vorliegt, wir die Stadt Borken darüber informieren.


Pressemitteilung vom 31.01.2018: Stadt erwartet die Entscheidung über die Förderung für den Breitbandausbau im Außenbereich Anfang März 2018

Förderanträge wurden im Dezember 2017 gestellt. Bei positiver Förderung rechnet die Stadt Borken mit ersten Erschließungsarbeiten voraussichtlich noch in 2018.

Die Stadt Borken teilt mit, dass das Ausschreibungsverfahren für den Breitbandausbau im Außenbereich zunächst abgeschlossen ist. Eine Bietergemeinschaft rund um die Stadtwerke Borken/Westf. GmbH hat den Zuschlag erhalten. Der Zuschlag steht unter der Bedingung, dass die Stadt Borken die entsprechende Förderung aus Landes- und Bundesmitteln im Umfang von 90% der Deckungslücke erhalten.

Entsprechende Förderanträge wurden im Dezember 2017 gestellt. Das Land (genauer die Bezirksregierung) prüft derzeit die Förderanträge. Die erste Förderentscheidung wird zum Stichtag 28.02.2018 fallen. Die Stadt Borken geht derzeit davon aus, dass sie Anfang März 2018 Nachricht erhält, ob der Förderantrag erfolgreich war. Nur mit einer entsprechenden Förderung ist die Stadt Borken in der Lage, das Gesamtprojekt zu stemmen.

"Mit Zusage der Förderung würden voraussichtlich noch in diesem Jahr, also in 2018, die ersten Erschließungen stattfinden", so der Erste Beigeordnete der Stadt Borken Norbert Nießing.


Pressemitteilung vom 11.10.2017 - Förderantrag wird voraussichtlich gegen Ende des Jahres gestellt

Die Stadt Borken teilt mit, dass sich die derzeit laufende Ausschreibung zum Breitbandausbau im Außenbereich zeitlich verzögern wird. Der Förderantrag wird nicht, wie zunächst geplant im November gestellt werden können, sondern es wird voraussichtlich das Verfahren gegen Ende des Jahres abgeschlossen sein und daraufhin wird zeitnah der Förderantrag gestellt werden.


Pressemitteilung vom 18.08.2017: Stadt Borken beim Breitbandausbau im Zeitplan

Ziel der Stadt Borken ist der Anschluss möglichst aller Haushalte im Außenbereich

Seit Jahren engagiert sich die Stadt Borken für eine gute Breitbandversorgung innerhalb des Stadtgebietes. Nicht nur Industrie und Gewerbe, sondern auch die privaten Haushalte sollen von dieser Technologie profitieren - und zwar in den Ortsteilen und in den Außenbereichen.

Ziel der Stadt Borken ist dabei der Anschluss möglichst aller Haushalte im Außenbereich. Hierfür wurde von der Stadt Borken Anfang des Jahres eine europaweite Ausschreibung durchgeführt. Im Rahmen dieser Ausschreibung hat bereits ein Teilnahmewettbewerb stattgefunden. Danach wurden die Unternehmen, die sich beteiligten wollten, aufgefordert ein Angebot abzugeben. Die Frist hierfür endete im März 2017. Danach wurden die abgegebenen Angebote gesichtet und bewertet.

Nach Auswertung der Angebote haben Verhandlungsgespräche mit den interessierten Unternehmen stattgefunden. In diesen Gesprächen haben die Unternehmen ihre Angebote detailliert und persönlich vorgestellt. Zudem wurden Unklarheiten und offene Fragen von den Unternehmen und der Stadt Borken geklärt. In den nächsten Tagen werden die Unternehmen einen Aufklärungsbrief erhalten, in dem alle offenen Punkte und Fragen abschließend erläutert werden. Die Unternehmen können daraufhin ihr finales Angebot einreichen. Voraussichtlich wird die Frist zur Einreichung am 30. September 2017 enden.

Auf Basis der Angebote wird ein Förderantrag gestellt, der über die Bezirksregierung Münster an das Land NRW als Fördergeber gesendet wird. Die Stadt Borken ist in diesem Verfahren im Zeitplan und hofft im November 2017 mit der Bewilligung des Förderantrages.

Danach könnte sich das ausgesuchte Unternehmen auch direkt an die Arbeit machen. Geplant ist der Ausbau in 24 Monaten in 5 Abschnitten für die Außenbereiche rund um Weseke, Burlo/Borkenwirthe, Hoxfeld, Grütlohn und Marbeck. Welcher Abschnitt zuerst ausgebaut wird, steht jedoch noch nicht fest, da es innerhalb der Ausschreibung auch möglich war, sich nur für bestimmte Abschnitte zu bewerben.

Derzeit läuft somit alles im Plan - von den Bürgerinnen und Bürgern ist derzeit nichts zu tun. Die Stadt Borken wird weiterhin mit aktuellen Mitteilungen informieren

Unter www.borken.de/breitband können sich die Bürgerinnen und Bürger über das Thema Breitband aktuell zu informieren. Als Ansprechpartnerin steht Frau Julia Scholten unter der Tel.-Nr. 02861/939235 oder E-Mail julia.scholten@borken.de zur Verfügung.


Pressemitteilung vom 08.03.2017: Ausschreibung des Breitbandausbaus im Außenbereich der Stadt Borken steht kurz bevor

Die adressenscharfe Darstellung der betroffenen Bereiche ist wegen dem aktuellen Ausschreibungsverfahren zur Zeit leider nicht möglich.

Im Laufe dieser Woche wird die Stadt Borken in Zusammenarbeit mit dem beauftragten Beratungsunternehmen die Ausschreibung für den Ausbau des Außenbereiches veröffentlichen. Für eine rechtssichere Ausschreibung wurde die Liste der Adressen sowie die Karte mit den Ausbaubereichen auf der städtischen Internetseite borken.de ausgeblendet.

Wir bitten um Verständnis und werden sobald die Ausschreibung beendet ist entsprechende Informationen bereitstellen.

Als Ansprechpartnerin steht weiterhin Frau Julia Scholten unter der Tel.-Nr. 02861/939105 oder E-Mail julia.scholten@borken.de zur Verfügung.


Pressemitteilung vom 23.02.2017: Stadt stellt Liste der förderfähigen Adressen in den Borkener Außenbereichen online

Anfang Februar 2017 hat die Stadt Borken mitgeteilt, dass sie den vollständigen Breitbandanschluss aller Haushalte im Außenbereich anstrebe. Zur Zeit rufen vermehrt Bürgerinnen und Bürger aus den Außenbereichen bei der Stadt Borken an und fragen nach, ob Sie von den Planungen betroffen sind.

Die Stadt Borken hat nun eine Liste der förderfähigen Adressen in den Borkener Außenbereichen online gestellt. Unter www.borken.de/breitband kann die Liste in der Rubrik "Breitband im Außenbereich" eingesehen und heruntergeladen werden.

Adressen die nicht in der Liste stehen sind entweder lt. Breitbandatlas NRW versorgt oder werden zukünftig durch Ausbauten der Telekom oder anderer Anbieter versorgt.

Als Ansprechpartnerin steht weiterhin Frau Julia Scholten unter der Tel.-Nr. 02861/939105 oder E-Mail julia.scholten@borken.de zur Verfügung.

In der Ratssitzung am 1. März 2017 wird über das Thema "Breitband für die Borkener Außenbereiche" umfangreich informiert.


Pressemitteilung vom 03.02.2017: Stadt Borken strebt vollständigen Breitbandanschluss aller Haushalte im Außenbereich an

Informationsseite unter www.borken.de/breitband eingerichtet - Umfangreiche Information in der Ratssitzung am 1. März 2017

Seit Jahren engagiert sich die Stadt Borken für eine gute Breitbandversorgung innerhalb des Stadtgebietes. Nicht nur Industrie und Gewerbe, sondern auch die privaten Haushalte sollen von dieser Technologie profitieren - und zwar in den Ortsteilen und in den Außenbereichen.

Bereits im November des vergangenen Jahres hat die Stadt Borken Beratungsleistungen im Bereich Breitbandausbau im Außenbereich nach erfolgreicher Bundesförderung ausgeschrieben und ein entsprechendes Büro beauftragt. Da für die Umsetzung auch staatliche Förderprogramme genutzt werden sollen, soll das Büro neben einer Bestandsaufnahme auch einen entsprechenden Förderantrag vorbereiten.

Der Förderantrag soll voraussichtlich nach Abschluss der Ausschreibungen der notwendigen Verlegearbeiten im Sommer 2017 gestellt werden. "Wir hoffen anschließend auf eine schnelle Entscheidung", so Norbert Nießing, Erster Beigeordneter der Stadt Borken. Um eine schnelle Umsetzung möglich zu machen, hat die Stadt Borken bereits im Haushalt für das Jahr 2017 Mittel in Höhe von 1 Mio. EUR für den Breitbandausbau eingeplant. Mit Hilfe der Förderung wäre dann für jeden einzelnen Haushalt mit einem erträglichen finanziellen Aufwand ein Breitbandanschluss möglich.

"Ziel der Stadt Borken ist der vollständige Anschluss aller Haushalte im Außenbereich", so Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing. Sie empfiehlt einzelnen Initiativen, die sich den Ausbau in Eigenregie zum Ziel gesetzt haben, sich mit der Stadt Borken abzustimmen, um Doppelplanungen und Doppelinvestitionen zu vermeiden.

In der öffentlichen Ratssitzung am 1. März 2017 soll das Thema Breitbandausbau im Außenbereich umfangreich vorgestellt und beraten werden.

Um die Bürgerinnen und Bürger über das Thema Breitband aktuell zu informieren, hat die Stadt Borken unter www.borken.de/breitband eine Informationsseite erstellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Als Ansprechpartnerin steht weiterhin Frau Julia Scholten unter der Tel.-Nr. 02861/939105 oder E-Mail julia.scholten@borken.de zur Verfügung.


Pressemitteilung vom 11.11.2016: Borken wird schneller: Breitbandplanungen für den Außenbereich gestartet

Stadt vergibt Beratungsleistungen im Bereich Breitbandausbau im Außenbereich nach erfolgreicher Bundesförderung – 1 Mio. EUR für den Breitbandausbau im Haushaltsplan 2017 eingeplant

Leistungsfähige Breitbandnetze sind zum schnellen Informations- und Wissensaustausch unbedingte Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und die positive Entwicklung von Kommunen und Regionen. Auch in Borken ist das Thema Breitband mittlerweile ein wesentlicher Standortfaktor und spielt eine immer wichtigere Rolle sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bürger.

Im städt. Bereich in Borken, Gemen und Marbeck ist eine breitbandige Internetversorgung bereits über unterschiedliche Technologien sichergestellt. In Burlo und Weseke erfolgt dies nun nach den erfolgreichen Glasfasernachfragebündelungen ebenfalls.

Im Borkener Außenbereich, in Streusiedlungen und in Randlagen gibt es jedoch häufig nur sehr schmalbandige Internetanschlüsse, die den Anforderungen an dem Ziel der Bundesregierung nicht gerecht werden. Dies ist insbesondere für eine Flächenstadt wie Borken mit einer räumlichen Ausdehnung von 150 km² und etwa 1.500 Haushalten im Außenbereich eine besondere Herausforderung. Diese Herausforderung will die Stadt Borken nun aktiv und zeitnah angehen.

Am 09.11.2016 hat die Stadt Borken eine Bundesförderung für Beratungsleistungen im Bereich Breitbandausbau im Außenbereich in Höhe von 50.000 EUR erhalten. Ziel der bewilligten Förderung ist die flächendeckende breitbandige Internetversorgung in Deutschland bis 2018 mit Downloadgeschwindigkeiten von min. 50 Mbit/s.

Der Rat der Stadt Borken hat dazu am 09.11.2016 die Vergabe von Beratungsleistungen im Bereich Breitbandausbau im Außenbereich an ein geeignetes Beratungsbüro beschlossen. Die entsprechende Vergabe erfolgte bereits am 10.11.2016. Durch dieses Beratungsbüro wird nun eine differenzierte Bestandsaufnahme erfolgen. Ziel ist die Entwicklung einer Handlungsstrategie für langfristige und stabile Breitband-Lösungen im Außenbereich. Dabei sollen weitere Fördermaßnahmen für den Ausbau genutzt werden.

Ziel der Stadt Borken ist, dass die Planungen rechtzeitig abgeschlossen werden, sodass noch im Jahr 2017 eine Realisierung von ersten Teilmaßnahmen unter Inanspruchnahme von entsprechenden Fördergeldern erfolgen kann. Hierzu hat die Stadt Borken Mittel in Höhe von 1 Mio. EUR für den Breitbandausbau bereits im Haushaltsplan 2017 eingeplant.

Bei den gesamten Planungen arbeitet die Stadt Borken eng mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) zusammen.

Breitband heißt Zukunft - für die Borkener Ortsteile und den Borkener Außenbereich!


Pressemitteilung vom 15.09.2016: Breitbandausbau in Borken: Gute Nachrichten für den Außenbereich!

Beratungsleistungen im Bereich Breitbandausbau im Außenbereich werden nun ausgeschrieben

Gestern Abend informierte der Erste Beigeordnete der Stadt Borken, Norbert Nießing, im Hauptausschuss, dass die Bewilligung einer Bundesförderung für Beratungsleistungen im Bereich Breitbandausbau im Außenbereich in Höhe von 50.000 EUR kurz bevor stehe. Eine offizielle Antwort liegt derzeit noch nicht vor. Allerdings wurde auf entsprechenden Hinweis aus dem Ministerium der vorzeitige Maßnahmebeginn durch die Stadt Borken beantragt und seitens des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Schreiben vom 09.08.2016 zugelassen. Es ist daher fest davon auszugehen, dass eine Förderung in dem beantragten Umfang erfolgt. Um keine Zeit zu verlieren, soll die Ausschreibung der notwendigen Beratungsleistungen bereits jetzt erfolgen.

Einstimmig wurde im Hauptausschuss beschlossen, dass eine entsprechende Ausschreibung nun erfolgen kann. Es geht also auch im Außenbereich weiter! Breitband heißt Zukunft - für die Ortsteile und den Außenbereich!

Zum Hintergrund:

Der städtische Bereich in Borken und die Ortsteile Gemen, Marbeck und Weseke sind über unterschiedliche Technologien mit einem breitbandigen Anschluss im obigen Sinne versorgt. Im Ortskern von Burlo wurde zudem der VDSL-Ausbau durch die Telekom gestartet. Parallel erfolgen in Burlo und Weseke derzeit Nachfragebündelungen mit dem Ziel, über die Verlegung von Glasfasern ein deutlich leistungsstärkeres und zukunftssicheres Netz zu erhalten. Aktuell sind in Burlo 40 % in Weseke 25% erreicht. Das genaue Ergebnis dieser Nachfragebündelung liegt Ende Oktober 2016 vor - Stichtag ist der 24.10.2016.

Während damit die genannten Ortslagen jetzt oder in naher Zukunft nach derzeitigen Maßstäben über einen im Wesentlichen passablen Ausbau verfügen, stellt sich die Situation in den Streusiedlungen, Außenbereichen und Randlagen völlig anders dar. Hier gibt es häufig nur sehr schmalbandige Internetanschlüsse, die zukünftig den Anforderungen an einen Breitbandanschluss nicht mehr gerecht werden. Dies ist insbesondere für eine Flächenstadt wie Borken mit einer räumlichen Ausdehnung von 150 km² und etwa 1.500 Haushalten im Außenbereich eine besondere Herausforderung.


Ihre Ansprechperson

Frau Julia Ohters

Julia.Ohters@­borken.de 02861/939 319 Adresse | Öffnungszeiten | Details

Präsentation aus den Informationsveranstaltungen:

Die Präsentation aus den Informationsveranstaltungen können Sie hier downloaden. Darin sind Infos zu den Tarifen der Firma Muenet und Epcan erhalten.

Kontaktdaten:


• epcan: Telefon: + 49 2564 88 33 74 - E-Mail: epcan(at)epcan.de

• Muenet: Telefon: + 49 2566 26 92 96 - E-Mail: info(at)muenet.net

Liste der förderfähigen Adressen:

Die Stadt Borken hat eine Liste mit allen förderfähigen Adressen online gestellt. Sie können die Liste hier downloaden. Alle Adressen, die sich in der Liste befinden sind förderfähig. Wer sich darin nicht findet, ist nicht förderfähig.

Mit finanzieller Unterstützung von: