Skip navigation

Glasfaserausbau der Gewerbegebiete

Das Borkener Unternehmen Deutsche Glasfaser wird sämtliche Borkener Gewerbegebiete eigenwirtschaftlich mit dem Netz der Zukunft ausbauen.

In den kommenden Tagen und Wochen wird die Deutsche Glasfaser auf die Gewerbetreibenden in Borken zukommen und Sie über das Angebot informieren.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.deutsche-glasfaser.de/netzausbau/gebiete/gewerbegebiet-borken/


Lichtgeschwindigkeit für Unternehmen in Borken: (11/2020)

Glasfaserausbau in Gewerbegebieten startet: Spatenstich mit Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing und Deutsche Glasfaser Geschäftsführer Dr. Stephan Zimmermann zum Netzausbau in Borkener Gewerbegebieten

 Schweres Geschütz für den Glasfaserausbau der Gewerbegebiete in Borken (v.l.): Eileen Andonov, Account Managerin von Deutsche Glasfaser, Bürgermeisterin Mechthild Schulze Hessing und Dr. Stephan Zimmermann, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser (DG)

Während die Ausbauarbeiten zum FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) für die Privathaushalte in Borken voranschreiten, werden nun auch die Borkener Unternehmen von einem Netzanschluss profitieren: Ab sofort beginnen die Ausbauarbeiten der Gewerbegebiete in der Kreisstadt durch Deutsche Glasfaser. Dabei erhalten im ersten Schritt 90 Unternehmen, die während der Nachfragebündelung einen Vertrag mit inexio / Deutsche Glasfaser Business gezeichnet haben, einen Anschluss an das Netz der Zukunft.

Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing begeht gemeinsam mit Deutsche Glasfaser Geschäftsführer Dr. Stephan Zimmermann den Spatenstich zum Glasfaserausbau im Gewerbegebiet an der Hansestraße 36. Damit beginnt der Netzausbau auch für die Borkener Unternehmen. „Wir freuen uns, dass nun auch unsere Betriebe in Borken zukunftssicher mit Glasfaseranschlüssen ausgerüstet werden. Neben den einzelnen Ortsteilen, die bereits mit Glasfaser versorgt sind, sowie den Außenbereichen, die aktuell erschlossen werden, ist der Ausbau der Gewerbegebiete ein weiterer, wichtiger Schritt zur digitalen Kommune“, sagt Mechtild Schulze Hessing, Bürgermeisterin der Stadt Borken.

Dr. Stephan Zimmermann, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser: „Borken ist Sitz von Deutsche Glasfaser – uns hier zu engagieren ist Ehrensache. Die digitale Kommune Borken, also die flächendeckende Versorgung mit reinen Glasfaseranschlüssen ist unser aller Ziel. Dazu gehört das beste Fundament auch für die Borkener Unternehmen zu legen – ein reines Glasfasernetz in allen Gewerbegebieten. Jetzt heißt es anpacken und ausbauen!“

Julia Ohters, Wirtschaftsförderung der Stadt Borken: „Die letzten Monate haben uns im Zeitraffer gezeigt, wohin die Reise geht: Mehr Arbeiten von Zuhause, mehr Datenverkehr und höhere Anforderungen an die Verfügbarkeit auch und gerade im Beruf. Der Glasfaserausbau in unseren Gewerbegebieten verschafft den ansässigen Betrieben mit schnellen Internetanbindungen einen klaren Standortvorteil – und macht unsere Stadt so insgesamt als Wirtschaftsstandort attraktiver.“

Unternehmen die noch keinen Vertrag für einen Glasfaseranschluss gezeichnet haben, sollten sich kurzfristig melden, um noch in der aktuellen Bauphase mit angeschossen zu werden. Telefon 0800-281 2812 (gebührenfrei) oder per E-Mail business@deutsche-glasfaser.de 


Ihre Ansprechperson

Frau Julia Ohters

Julia.Ohters@­borken.de 02861/939 319 Adresse | Öffnungszeiten | Details

Präsentation aus den Informationsveranstaltungen:

Deckblatt der Präsentation zur Infoveranstaltung Glasfaseranschluss für Unternehmen

Die Präsentation aus den Informationsveranstaltungen können Sie hier downloaden. Darin sind Infos zu den Tarifen der Firma Muenet und Epcan erhalten.

Kontaktdaten:

• epcan: Telefon: + 49 2564 88 33 74 - E-Mail: epcan(at)epcan.de

• Muenet: Telefon: + 49 2566 26 92 96 - E-Mail: info(at)muenet.net

Mit finanzieller Unterstützung von:

Logo altene KOM GmbH
Logo Bundesförderung Breitband
Logo des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Logo des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen